-
What is the Green New Deal?
I’ve spent a few weeks analysing Green New Deal politics across the western world, reading the latest literature and looking at what is working and what isn’t. I’ve also been researching effective social movements of the past that have changed the course of history, trying to understand what are the common themes of all of them which made them...
-
Die Post-Brexit-Kooperation
Berlin benötigt Großbritannien für seine weltpolitischen Pläne. Nach dem Wahlsieg der Konservativen in Großbritannien unter Premierminister Boris Johnson dringt die Bundesregierung auf eine auch weiterhin intensive Zusammenarbeit mit dem Land. Man wolle, dass das Vereinigte Königreich "ein enger Partner bleibt", teilt Außenminister Heiko...
-
Da kommt sie schon, die Revolution
Was im Parlament so alles möglich wäre. Wer an revolutionäre Veränderungen denkt, denkt nie und nimmer an das deutsche Parlament. Rituell und schläfrig handeln die gewählten Abgeordneten ihre Tagesordnungen ab. Man erregt sich selten, man fährt GROKO und nicht Achterbahn, man ist gesittet. Draussen mögen die Außerparlamentarier die Welt verändern...
-
Deutschland: Das Geschäft mit der Flucht
Die Bundesrepublik ist vorne mit dabei, wenn es um die ideologische Durchsetzung von Abschottung und EU-Grenzsicherung geht – und deutsche Unternehmen erhalten dafür Milliarden. Migrationspolitik wird zu Grenzpolitik und zur treibenden Kraft einer europäischen Identität. Auch die unerbittliche Ausbeutung der menschlichen und natürlichen...
-
Wahl ohne Volk: Neuer Präsident Algeriens
Das Legitimitätsniveau, das der künftige algerische Staatspräsident Abdelmadjid Tebboune in den Augen großer Teile der Bevölkerung in dem nordafrikanischen Land genießt, liegt ziemlich genau bei Null. Am Freitag gegen Mittag, noch deutlich vor 15 Uhr, der ursprünglich angekündigten Zeit, wurde das offizielle Ergebnis der Präsidentschaftswahl in...
-
Störfaktor Intelligenz
Ein leidenschaftliches Plädoyer gegen Hochbegabtenförderung hat Christopher Stark hier kürzlich abgeliefert: Vom Ideologischen Konstrukt der Hochbegabung - und dabei kaum ein Klischee über Intelligenz und Hochbegabung ausgelassen. Das Konzept der Hochbegabung sei ein "ideologisches Konstrukt" und Hochbegabten-Förderung ein Auswuchs...
-
Trump als der neue Willy Brandt?
Hochbrisante geopolitische Konstellationen erfordern originelle Lösungsansätze jenseits der ausgetretenen Denkpfade, mag sich die Politologin Margarita Mathiopoulos gedacht haben. Vor einigen Tagen veröffentlichte Willy Brandts Beinah-SPD-Parteisprecherin zusammen mit dem ehemaligen britischen Europaminister Denis MacShane im Handelsblatt einen...
-
Das Kollektiv jagt die Individualität – oder Christenverfolgung weltweit
Weit über 200 Millionen Christen sind gegenwärtig weltweit Verfolgungen ausgesetzt, wie das christliche Hilfswerk Open Doors ermittelt hat, das sich in über 60 Ländern der Welt für Christen einsetzt. Es sei „die größte Christenverfolgung aller Zeiten“. Christen werden wegen ihres Glaubens diskriminiert, ausgegrenzt, inhaftiert, gefoltert und...
-
Starke KI in der Rüstung – die Macht über Leben und Tod
Probleme und offene Fragen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) treten bei militärischen Anwendungen besonders deutlich hervor. Schließlich stehen bei Militärtechnologien grundsätzlich Menschenleben auf dem Spiel – nicht nur als Folge von Fehlfunktionen oder Unfällen, sondern als gezielte Anwendung dieser Technologien. Das erfordert einen...
-
Über die Bedeutung von Hintergrundgesprächen
Immer wieder werden Hintergrundgespräche in der Öffentlichkeit kritisiert. Der Vorwurf: Politik und Medien stecken unter einer Decke. Der jeweilige Status in der Verwendung von Hintergrundinformationen ist in der Satzung der Bundespressekonferenz in Paragraf 16 verankert. Darin heißt es: „Die Mitteilungen auf den Pressekonferenzen erfolgen: unter...
-
Migration und Gewerkschaft
Südafrika ist das Einwanderungsland in Afrika, nirgendwo sonst auf dem Kontinent leben so viele Migrantinnen und Migranten. Sie sind in den verschiedensten wirtschaftlichen Sektoren beschäftigt, wo sie mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Alle Gewerkschaften erlauben Migrantinnen und Migranten die Mitgliedschaft. Auf deren besondere...
-
Die Zeit der Illusionen ist vorbei
Es hätte schlimmer kommen können in den dunklen Novembertagen 2019 in Watford. Der NATO-Gipfel in London, der die Staats- und Regierungschefs aller NATO-Staaten zusammenführte, um 70 Jahre Atlantisches Bündnis zu würdigen und, wenn möglich, wieder Ziele und Mittel an die zunehmend gefährliche Weltlage anzupassen, endete mit guten Vorsätzen,...
-
Der Unscheinbare
Ein Nachruf: Gerd Baltus war ein Schauspieler, dessen Gesicht fast jeder kennt, dessen Namen aber nur wenige. In unzähligen Serien und Fernsehreihen war er zu sehen, meist in der Rolle des Durchschnittsdeutschen. Jetzt ist er im Alter von 87 Jahren gestorben. Es gibt im Schauspielgeschäft diese Typen, die irgendwie immer da sind, aber selten im...
-
Durchatmen und sich besser fühlen
Jede seiner Arbeiten ist ein frischer Versuch, in Leben und Umwelt höhere Bedeutung zu finden. Hreinn Friðfinnsson wird in Berlin wiederentdeckt. 1972 veröffentlichte der isländische Künstler Hreinn Friðfinnsson in der kurzlebigen holländischen Kunstzeitschrift Fandangos eine Anzeige mit der Bitte, man möge ihm persönliche Geheimnisse schicken....
-
Der Komponist als Publikumsmagnet
Wenn die Musikwelt den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven feiert, möchte Bonn gerne dessen Zentrum und Touristenmagnet werden. Leider gibt sich die Stadt schon seit geraumer Zeit wenig einladend.
Dem Besucher präsentiert sich der Bahnhof als abschreckende Dauer-Baustelle mit gesperrten Gleisen, flatternden Plastikplanen und kaputten...
-
Freies Denken lehren
Der saudische Künstler Abdulnasser Gharem hat in seinem Studio in Riad ein Kollektiv für junge Künstler geschaffen. Hier teilt er seine Erfahrungen und lehrt vor allem eins: Im Denken frei zu werden, selbst wenn nicht alles offen gesagt werden kann.
Besuch im Gharem Studio, dem kollektiven Kunstraum, den Abdulnasser Gharem zusammen mit seinem...
-
Eiffe for President: Alle Ampeln auf Gelb
Eiffe for President. Alle Ampeln auf Gelb. Für die thede herausgegeben von Christian Bau in Zusammenarbeit mit Artur Dieckhoff. Assoziation A, Hamburg 2019. 144 Seiten, ca. SFr 23.00, ISBN 978-3862414703. Das im Oktober 2019 erschienene Buch ist ein TextBildBand, optisch aufgelockert durch zahlreiche ganzseitige Fotos von und über den Filzstifter...
-
Handelskrieg: Eine Handvoll Sojabohnen
Die vorläufige Einigung im US-chinesischen Handelskonflikt ist kein Erfolg für Donald Trump. Chinas Präsident Xi Jinping hat ihm die Show gestohlen. Recht unterschiedliche Bewertungen hat am Wochenende die Teileinigung im US-Handelskrieg gegen China erfahren. Während die Trump-Administration sie als großen Erfolg pries, war in Beijing von einer...
-
Ehrfurcht wäre das Mindeste
"O Tannenbaum" ist wohl eines der bekanntesten Weihnachtslieder, das Jahr für Jahr von Neuem angestimmt wird. Doch dem Baum geht's nicht gut. Nein, betont Georg Jehle, es liegt nicht am Weihnachtsbrauch, dem jährlich Millionen von Bäumen zum Opfer fallen, dass es um den Wald so schlecht steht. Der "Christbaum" ist meist ein...
-
Boeing-Manager müssen zur Rechenschaft gezogen werden
Nach dem Absturz zweier Flugzeuge vom Typ Boeing 737 Max 8 innerhalb von sechs Monaten ist der ehemalige Senior Manager von Boeing, Ed Pierson, vor einem Ausschuss des US-Repräsentantenhauses verhört worden. Er habe die Unternehmensleitung im Sommer 2018 zweimal gewarnt, dass sich die Arbeitsbedingungen in dem Werk im US-Bundesstaat Washington...
-
Chile: "Wir wollen ein Ende der Straflosigkeit"
Der 30-jährige Eliacer Flores ist auf seinem rechten Auge blind. Er wurde bei einem Protest im Zentrum von Chiles Hauptstadt Santiago von einem Polizisten aus zehn Metern Entfernung ins Auge geschossen. "Es macht mich wütend, dass der Polizist mir ins Gesicht geschossen hat, obwohl er wusste, welchen Schaden er damit anrichten kann", sagt Flores....
-
Brexit, wir kommen!
Schuld an allem war nur der Brexit? Ganz so einfach ist es nicht. Boris Johnson hat einen Erdrutschsieg für die konservative Tory-Partei errungen, Labour ist weit abgeschlagen und hat das schlechteste Ergebnis seit 1935 eingefahren. Noch mehr historische Zahlen gefällig? Johnson hat eine größere Mehrheit als Margaret Thatcher 1987, die Tories...
-
Bundesratswahl: Alles so schön stabil hier
Schweiz: Die Grünen scheitern mit ihrem Angriff auf den Sitz von Ignazio Cassis. Die Bürgerlichen wahren die von ihnen gepriesene Stabilität. Doch was bedeutet das Wort überhaupt? Nachfragen in Bern: Die Glocke des Käfigturms schlägt an diesem Montag 14 Uhr. Nur noch knapp zwei Tage sind es bis zur Bundesratswahl, und überhaupt drängt für den...
-
Es brennt in Deutschland
Mutter aller Reformen- kalt und unsozial. Nehmen wir die Agenda 2010, die der damalige Superminister Wolfgang Clement, damals noch SPD, heute parteilos, aber wohl näher an der FDP, als „Mutter aller Reformen“ in den Himmel hob. Tatsächlich erfuhren Clement und Schröder von ihren Kritikern, dass die Republik mit den Hartz-Gesetzen unsozialer,...
-
Hartz IV und die Matching-Effizienz
Hartz IV war ein „Segen“, meldet der "Spiegel" und lässt zu dem Thema einen Professor der Volkswirtschaftslehre der Universität Regensburg zu Wort kommen, der auch für das IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) in Nürnberg arbeitet. Das trifft sich gut, denn ich war vergangene Woche an der Universität Nürnberg eingeladen, um...